sprechen lassen

sprechen lassen
sprẹ|chen||las|sen auch: sprẹ|chen las|sen 〈V. tr. 174; hat(anstelle von Worten) eine Wirkung erzielen lassen; →a. sprechen ● Blumen \sprechen lassen

* * *

sprẹ|chen las|sen, sprẹ|chen|las|sen <st. V.; hat:
a) eine Wirkung von etw. durch die entsprechende Sache selbst erzielen:
Zahlen, Fakten für sich s. l.;
wir wollen unsere Bilder, Produkte s. l.;
er ließ seine Taten sprechen;
b) einsetzen:
Blumen, Waffen s. l.;
sein Herz, seine Gefühle s. l. (sich nach seinen eigenen Gefühlsregungen richten).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprechen — Spréchen, verb. irregul. Präs. ich spréche, du spríchst, er sprícht; Imperf. ich sprāch, Conj. ich sprǟche; Mittelw. gespróchen; Imper. sprích. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. * Im weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sprechen — (sich) unterreden; (sich) austauschen; (sich) unterhalten; nennen; räsonieren; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; …   Universal-Lexikon

  • sprechen — sprẹ|chen ; du sprichst; du sprachst; du sprächest; gesprochen; sprich!; vor sich hin sprechen; das Kind lernt sprechen; {{link}}K 82{{/link}}: das lange Sprechen strengt mich an; sie wollten die Gefangenen nicht miteinander sprechen lassen;… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sprechen — sprechen: Das westgerm. starke Verb, zu dem als Substantive ↑ Sprache, ↑ Spruch und die Zusammensetzung ↑ Sprichwort gehören, lautet mhd. sprechen, ahd. sprehhan, niederl. spreken, aengl. sprecan. Es ist nicht sicher erklärt; möglicherweise… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sprechen — Das Sprechen ist der Vorgang des vorwiegend auf zwischenmenschliche Interaktion ausgerichteten Gebrauchs der menschlichen Stimme, wobei artikulierte Sprachlaute erzeugt werden. Die Bedeutung des Wortes wird auch auf andere Kommunikationsformen… …   Deutsch Wikipedia

  • sprechen — Für sich (selbst) sprechen: allein schon viel besagen, wichtig genug sein, einen günstigen Eindruck hinterlassen, bezeichnend sein, überzeugen.{{ppd}}    Etwas (manches) spricht dagegen: es gibt berechtigte Zweifel und Einwände.{{ppd}}    Mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • sprechen — 1. a) sich ausdrücken, sich äußern, Laute hervorbringen, reden, Zeichen geben; (geh.): seine Stimme erheben; (ugs.): den Mund aufmachen/auftun; (bildungsspr.): sich artikulieren. b) aussprechen, eine Stimme haben/wählen, klingen, mit den Lippen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ir sult sprechen willekomen — ist eine strophische Dichtung Walthers von der Vogelweide. Thematisch gehört sie weder völlig dem Minnesang noch der Sangspruchdichtung an, sondern bringt eine ungewöhnliche Vermengung der beiden Register, die sonst in der Lyrik des 12. und 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn die Stunde ist, zu sprechen — ist eine unvollendete Erzählung von Brigitte Reimann, die um 1956 entstand[1] und 2003 postum in Berlin erschien. Eva Hennig und Klaus Hoffmann, zwei überzeugte FDJ Funktionäre aus der Klasse 12a einer DDR Oberschule, lernen sich kennen und… …   Deutsch Wikipedia

  • dagegen sprechen — da|ge|gen|spre|chen, da|ge|gen spre|chen <st. V.; hat: a) etw. unwahrscheinlich erscheinen lassen: alles spricht dagegen, dass es morgen schön wird; b) gegen etw. sprechen: was spricht dagegen, es noch einmal zu versuchen? …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”